
Cloud ERP vs. lokale Installation – Entscheidungshilfe für kleine Unternehmen
Die Einführung eines ERP-Systems ist ein wichtiger Schritt für kleine Unternehmen, die ihre Geschäftsprozesse effizienter gestalten möchten. Doch vor dem Start steht eine zentrale Entscheidung an: Cloud ERP oder lokale Installation? Beide Varianten bieten Vor- und Nachteile – doch welche Lösung passt besser zu den Anforderungen kleiner Betriebe, Freelancer oder Start-ups?
In diesem Beitrag geben wir dir eine klare Entscheidungshilfe und zeigen, worauf es wirklich ankommt.
Was ist ein Cloud ERP-System?
Ein Cloud ERP (auch „ERP aus der Cloud“ genannt) ist eine Softwarelösung, die über das Internet bereitgestellt wird. Die Anwendung läuft auf externen Servern und wird meist als Software-as-a-Service (SaaS) genutzt. Unternehmen greifen über den Browser oder eine App auf ihre ERP-Umgebung zu – ortsunabhängig und in Echtzeit.
Was ist eine lokale ERP-Installation?
Bei der lokalen Variante („On-Premise ERP“) wird das ERP-System direkt auf einem firmeneigenen Server oder Computer installiert. Die Daten und Prozesse verbleiben vollständig im eigenen Netzwerk. Die Wartung, Updates und Sicherung der Daten erfolgen intern – oder durch einen externen Dienstleister.
Vergleich: Cloud ERP vs. lokale ERP-Lösung
Kriterium | Cloud ERP | Lokale Installation |
---|---|---|
Kostenstruktur | Geringe Anfangsinvestition (Abo-Modell) | Höhere Anfangskosten (Hardware & Lizenz) |
Wartung & Updates | Automatisch durch Anbieter | Manuell oder durch Admin |
Zugriff & Mobilität | Weltweit verfügbar, ideal für Homeoffice | Nur im Firmennetzwerk oder per VPN |
Datensicherheit | Professionell gehostet, oft ISO-zertifiziert | Volle Datenkontrolle intern |
IT-Kenntnisse erforderlich | Gering (Outsourcing möglich) | Höher, Admin-Aufwand nötig |
Skalierbarkeit | Flexibel anpassbar | Erweiterung oft technisch aufwendig |
Wann ist ein Cloud ERP die richtige Wahl?
Ein Cloud ERP eignet sich besonders für:
-
Freiberufler & kleine Teams, die keine eigene IT-Abteilung haben
-
Start-ups, die schnell skalieren möchten
-
Unternehmen mit Homeoffice- oder Remote-Strukturen
-
Betriebe, die Wert auf Kostentransparenz und planbare Ausgaben legen
-
Nutzer, die nicht selbst administrieren möchten
Dank automatischer Updates und sicherem Hosting spart man sich viele technische Sorgen. Die Cloud-Lösung ist zudem in der Regel schneller startklar.
Wann lohnt sich eine lokale ERP-Installation?
Eine lokale Installation ist sinnvoll, wenn:
-
Du eine hohe Kontrolle über deine Daten behalten willst (z. B. in sensiblen Branchen)
-
Bereits eine leistungsfähige IT-Infrastruktur vorhanden ist
-
Spezielle Anpassungen oder Schnittstellen erforderlich sind
-
Du ohne laufende Monatsgebühren langfristig arbeiten willst
-
Du einen IT-Dienstleister für Wartung & Support an der Seite hast
Die lokale Lösung bietet dir maximale Unabhängigkeit – allerdings auch die volle Verantwortung.
Fazit: Welche Lösung passt zu deinem Unternehmen?
Es gibt kein pauschales „besser“. Die Wahl hängt stark von deinen Anforderungen, dem verfügbaren Budget und deinen technischen Ressourcen ab. Viele kleine Unternehmen profitieren von der Flexibilität und Einfachheit einer Cloud ERP-Lösung. Wer jedoch besondere Anforderungen an Datensicherheit oder Individualisierung stellt, kann mit einer lokalen Installation langfristig erfolgreicher arbeiten.
Bei idell-consulting.de unterstützen wir dich bei der Auswahl, Einführung und Anpassung des passenden ERP-Systems – egal ob in der Cloud oder lokal. Unser Ziel: eine Lösung, die zu dir passt und mit deinem Unternehmen mitwächst.
Jetzt unverbindlich beraten lassen
Du bist unsicher, welche Lösung für dich die richtige ist? Wir beraten dich individuell, transparent und herstellerunabhängig. Kontaktiere uns jetzt für ein kostenloses Erstgespräch.