
❓ Sind Ihre Daten wirklich DSGVO-konform, wenn Sie Ihr ERP-System nutzen – oder riskieren Sie unbewusst hohe Bußgelder?
Viele Unternehmen verlassen sich auf die Funktionalität ihres ERP-Systems, ohne die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) konsequent mitzudenken. Das Problem: Schon kleine Lücken im Umgang mit personenbezogenen Daten können erhebliche rechtliche und finanzielle Folgen nach sich ziehen.
Warum die DSGVO für ERP-Systeme so wichtig ist
Ein ERP-System verarbeitet täglich große Mengen an Daten – von Kundendaten über Lieferanteninformationen bis hin zu Mitarbeiterdaten. Genau hier greift die DSGVO: Sie stellt sicher, dass diese Daten rechtmäßig, transparent und sicher verarbeitet werden.
Unternehmen, die hier nachlässig sind, riskieren nicht nur Bußgelder, sondern auch einen Vertrauensverlust bei Kunden und Partnern.
Die zentralen DSGVO-Anforderungen für ERP-Systeme
Damit Ihr ERP-System DSGVO-konform ist, sollten Sie auf folgende Punkte achten:
-
Datensicherheit gewährleisten
-
Verschlüsselung von sensiblen Daten
-
Zugriffsbeschränkungen und Rechteverwaltung
-
Regelmäßige Sicherheitsupdates
-
-
Rechte der Betroffenen umsetzen
-
Auskunftsrecht: Jede betroffene Person kann jederzeit wissen, welche Daten gespeichert sind
-
Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“)
-
Datenportabilität: Möglichkeit, Daten in einem strukturierten Format bereitzustellen
-
-
Dokumentation und Nachweis
-
Protokollierung aller Datenverarbeitungen
-
Nachweis über Einwilligungen
-
Dokumentation von Lösch- und Änderungsprozessen
-
-
Auftragsverarbeitung absichern
-
Klare Verträge mit Dienstleistern, die Zugriff auf Daten im ERP haben
-
Sicherstellung, dass auch externe Partner DSGVO-konform arbeiten
-
Die Rolle der Mitarbeitenden
Ein häufig unterschätzter Faktor: Selbst das beste ERP-System nützt nichts, wenn Mitarbeitende die Prozesse nicht verstehen. Schulungen zur DSGVO und ein klares Rollen- und Rechtekonzept sind entscheidend, um Verstöße zu vermeiden.
Wie ein ERP-System DSGVO aktiv unterstützt
Moderne ERP-Systeme bieten bereits Funktionen, die die Einhaltung der DSGVO erleichtern:
-
Automatisierte Löschroutinen für abgelaufene Daten
-
Audit-Trails, die Änderungen nachvollziehbar machen
-
Zentrale Datenverwaltung, die Transparenz schafft und Fehler reduziert
Fazit
Die DSGVO ist keine Hürde, sondern eine Chance, Prozesse sicherer, transparenter und effizienter zu gestalten. Mit einem modernen ERP-System und klaren Prozessen erfüllen Unternehmen nicht nur die gesetzlichen Anforderungen, sondern schaffen auch Vertrauen bei Kunden, Mitarbeitenden und Partnern.
✅ Stellen Sie jetzt sicher, dass Ihr ERP-System DSGVO-konform ist – und machen Sie Datenschutz zu einem Wettbewerbsvorteil.