Zum Inhalt springen
Startseite » Beiträge » Worauf es wirklich ankommt, wenn du gutes Webhosting für deine Business-Website brauchst – besonders wenn dein Unternehmen ein Open-Source ERP oder CRM nutzt?

Worauf es wirklich ankommt, wenn du gutes Webhosting für deine Business-Website brauchst – besonders wenn dein Unternehmen ein Open-Source ERP oder CRM nutzt?

Worauf es wirklich ankommt, wenn du gutes Webhosting für deine Business-Website brauchst – besonders wenn dein Unternehmen ein Open-Source ERP oder CRM nutzt?

Wir bei iDell Consulting sehen oft, wie Hosting als Nebensache behandelt wird – bis Probleme auftreten: langsame Ladezeiten, unsichere Server oder ständige Downtimes. Das kostet Vertrauen, Kunden und letztlich auch Umsatz. In diesem Blog-Artikel zeigen wir dir, was gutes Webhosting leisten muss, damit dein Open-Source ERP/CRM stabil, performant und sicher läuft – und wie du die richtige Wahl triffst.


1. Warum Hosting für Open-Source ERP/CRM kritisch ist

Wenn du ein Open-Source ERP/CRM betreibst, hängt vieles vom Webhosting ab:

  • Eine zentrale Datenbank & viele Module (CRM, Rechnungswesen, Lager, Mandantenverwaltung etc.) beanspruchen Ressourcen.

  • Performance-Einbußen wirken sich direkt auf Nutzerzufriedenheit & Prozessgeschwindigkeit aus.

  • Daten-Sicherheit & Compliance sind essenziell (Datenschutz, DSGVO etc.).

  • Verfügbarkeit & Redundanz sind entscheidend, wenn dein ERP/CRM für dein Tagesgeschäft unverzichtbar ist.


2. Kernkriterien: Was gutes Webhosting für deine Business-Website leisten muss

Kriterium Bedeutung für Open-Source ERP/CRM Was konkret erfüllt sein sollte
Uptime & Verfügbarkeit Jede Unterbrechung kann zu Ausfällen in zentralen Geschäftsfunktionen führen. Mindestens 99% Uptime; SLA mit klarer Vereinbarung; Redundante Infrastruktur wie Failover, Cluster etc.
Performance & Ladezeiten ERP/CRM braucht schnelle Antwortzeiten bei Nutzeraktionen, Abfragen, Reports etc. SSD/ NVMe Speicher, hohe I/O-Leistung, schnelle CPU, ausreichend RAM; Caching, HTTP/2 oder HTTP/3 etc.
Skalierbarkeit Wenn dein Unternehmen wächst oder du Module hinzufügst und Nutzerzahl steigt. Möglichkeit, Ressourcen (CPU, RAM, Storage) flexibel zu erhöhen; Skalierung horizontal und vertikal.
Sicherheit & Datenschutz Du verarbeitest sensible Unternehmens- und Kundendaten über dein ERP/CRM. SSL/TLS, Firewall, DDoS-Protection, regelmäßige Updates, Verschlüsselung, Backups, Serverstandort (Datenschutz), Zugriffskontrollen.
Redundanz & Backup Ausfall einzelner Komponenten darf keine Katastrophe sein. Standortübergreifende Rechenzentren, RAID, automatisierte und getestete Backups, Wiederherstellungsstrategie.
Support & Service Level Bei Problemen muss schnell gehandelt werden, sonst drohen Ausfallzeiten. 24/7-Support, klar definierte Reaktionszeiten, Transparenz bei Wartungsfenstern.
Kompatibilität & Umgebung Dein Open-Source ERP/CRM benötigt passende Softwareumgebung (Versionen von Datenbank, PHP/Python/Java, Abhängigkeiten etc.). Root oder Administratorenrechte, geeignete Versionen der Laufzeitumgebung, Installationszugang, SSH, Anpassbarkeit.
Kostenstruktur & langfristige Planung Hostingkosten summieren sich – gerade bei Wachstum und steigender Nutzung. Transparentes Preismodell, keine versteckten Kosten, Möglichkeit, Hosting zu wechseln oder Ausbau vorzunehmen.

3. Statistiken & Fakten, warum Hosting nicht egal ist

  • Hosting mit 99,9 % Uptime kann pro Jahr bis zu ≈ 8,76 Stunden Ausfall bedeuten; bei 99,99 % sind es etwa 52,6 Minuten. Kleine Unterschiede – große Wirkung! 

  • Ladezeit unter 2 Sekunden ist entscheidend: Seiten, die länger laden, verlieren häufig über 50 % der Besucher, bevor Inhalte erscheinen.

  • In Tests zeigen Hostinganbieter mit über 99 % Uptime deutlich bessere Nutzerzufriedenheit.

  • Performance-Engpässe entstehen auch, wenn ERP-Systeme auf Shared Hosting laufen, ohne garantierte Ressourcen (CPU, RAM, I/O). 


4. Varianten des Hostings: Was ist sinnvoller für dich?

Wir unterscheiden meist zwischen:

  • Shared Hosting (mehrere Websites teilen einen Server)

  • VPS / Cloud-Hosting (virtuelle Server mit garantierten Ressourcen)

  • Dedizierte Server / Managed Server (eigene Hardware oder grosszügige virtuelle Umgebung, oft mit Betreuung)

  • Cloud Hosting / Private Cloud (flexibel, mit Skalierung, oft Hosting durch Anbieter, der Wartung übernimmt)

Für Open-Source ERP/CRM empfehlen wir in der Regel VPS oder Managed Server / Cloud-Hosting, wenn:

  • du mehrere Nutzer / Abteilungen hast

  • Datenverarbeitung eine zentrale Rolle spielt

  • Sicherheit und Verfügbarkeit kritisch sind

  • du Wachstum planst oder schon vorhanden hast

Shared Hosting kann eine Anfangsvariante sein – aber oft mit Kompromissen in Performance, Sicherheit und Skalierbarkeit.


5. Herausforderungen & Lösungen beim Hosting

Herausforderung Lösung
Performance-Einbrüche bei Spitzenlast Auto-Skalierung, Lastverteilung (Load Balancers), Caching, optimierte Datenbanken
Sicherheitsrisiken durch veraltete Software Regelmäßige Updates, Patch-Management, Monitoring, starke Zugangskontrollen
Ausfall wegen Hardwarefehler oder Stromausfall Redundante Hardware, unterbrechungsfreie Stromversorgung, Datenzentren mit Notstrom, Failover Sites
Unklare Kosten & plötzlich steigende Gebühren Transparente Verträge, klar definierte Ressourcen und SLAs, Skalierungspläne vorab prüfen
Datenverlust oder fehlende Backups Automatisierte Backups, Offsite-Speicherung, Wiederherstellungspläne testen

6. Empfehlungen: Worauf solltest du bei Hosting-Anbietern achten?

Wir bei iDell Consulting empfehlen dir, folgendes vor Vertragsabschluss zu prüfen:

  1. SLA & Uptime-Garantie
    Lass dir zeigen, wie hoch die Verfügbarkeit ist, und was passiert, wenn sie unterschritten wird.

  2. Messbare Performancewerte
    Ladezeiten (z. B. TTFB), maximale Nutzerzahl, Benchmark-Tests.

  3. Infrastruktur & Rechenzentrum
    Standort, Energieversorgung, Sicherheit, Datenschutz, Redundanz.

  4. Sicherheitsfeatures & Compliance
    SSL, Isolation (z. B. bei virtuellen Umgebungen), Firewalls, regelmäßige Audits, DSGVO-Einhaltung.

  5. Ressourcen & Skalierbarkeit
    Wie einfach und schnell kannst du CPU, RAM, Speicher erweitern? Wie ist die Flexibilität?

  6. Support & Wartung
    Reaktionszeit, Erreichbarkeit, Erfahrung mit Open-Source ERP/CRM Umgebungen.

  7. Kosten- vs Nutzenrechnung
    Ein etwas teureres Hosting, das zuverlässig ist, kostet weniger im Support und bei Ausfällen als ein billiges, unsicheres Hosting.


7. Wie gutes Hosting das Nutzererlebnis und deine Conversion beeinflusst

Wir merken: Je besser Hosting, desto schneller Seite und Anwendung, desto höher die Zufriedenheit. Einige Auswirkungen:

  • Schnellere Ladezeiten erhöhen Conversion Rate (z. B. bei Formularen, Bestellungen).

  • Höhere Verfügbarkeit stärkt Vertrauen bei Kunden und Partnern.

  • Bessere Performance bei ERP/CRM bewirkt effizientere Prozesse: z. B. schnellerer Datenabruf, reibungslosere Benutzerinteraktion.

  • Gute Sicherheit reduziert Risiko von Datenlecks – und damit Kosten und Imageschaden.


8. Fazit: Worauf du setzen solltest

Für deine Business-Website + dein Open-Source ERP/CRM gilt:

  • Spare nicht am Hosting – Stabilität, Performance und Sicherheit sind keine Extras, sondern Basis.

  • Wähle Hosting mit klaren SLAs, guten Performancewerten und Ressourcen, die wirklich zu deinem Projekt passen.

  • Plane vorausschauend: Wachstumspläne, steigende Nutzerzahlen, neue Module – dein Hosting sollte skalierbar sein.

  • Sicherheit muss umfassend sein: Updates, Backups, Datenschutz, Monitoring.

Mit der richtigen Hostingwahl arbeitest du effizienter, sicherer und legst den Grundstein für Wachstum und langfristigen Erfolg.


Willst du mehr Sicherheit und Erfolg – ganz ohne Risiko?
👉 Dann vereinbare jetzt ein kostenloses und unverbindliches Beratungsgespräch und teste das ERP-/oder CRM-System kostenlos.

Schreibe einen Kommentar